Von Kundenfeedback bis zu kreativen Marketingmethoden, QR-Codes sind ein wirkungsvolles Werkzeug für modernes Marketing. Gerade Kleinunternehmen und selbstständige Dienstleister können mit gezieltem Einsatz Offline- und Online-Marketing clever miteinander verbinden. Ob auf Visitenkarten, Flyern, Rechnungen oder im Schaufenster: Wenn man sie richtig einsetzt, verbessern QR-Codes nicht nur die Kundenerfahrung, sondern steigern auch Sichtbarkeit, Effizienz und Reichweite.
QR-Codes für Netzwerken & Lead-Generierung
Wer hat heute noch Lust, mühsam Kontaktdaten abzutippen? Ein QR-Code auf deiner Visitenkarte vereinfacht diesen Prozess: einfach nur scannen und schon sind alle Infos auf deinem Smartphone gespeichert. Ideal als Follow-up nach einem Event oder Netzwerkabend. Du kannst nicht nur deine Kontaktdaten hinterlegen, sondern auch deine Social Media Kanäle, deine Website oder deinen Kalender-Link für das Erstgespräch. Und ein wichtiger Hinweis: Selbst bei kleinen Visitenkarten sollte dein QR-Code mindestens 2×2 cm groß sein, sonst wird’s beim Scannen schnell frustrierend.

QR-Codes für Kundenbewertungen
Kundenbewertungen sind eines der effektivsten Mittel, um Vertrauen aufzubauen, besonders für Kleinunternehmen. Mit einem QR-Code, der direkt zu deiner Bewertungsseite führt, erleichterst du Kunden das Feedbackgeben. Du kannst sie auf deine Google-Review-Seite oder sogar auf deine eigene Testimonial-Seite führen. Solange du deinen Kunden den Zugang vereinfachst, steigert sich ihre Bereitschaft, eine Bewertung abzugeben. Du kannst den QR-Code zum Beispiel auf deine Rechnungen, deine Dankeschön-Karten, in E-Mails oder direkt im Ladengeschäft platzieren. Ein klarer Call-to-Action wie „Wie war dein Erlebnis? Bitte bewerte uns!“ wirkt dabei besonders gut.

QR-Codes für Rechnungen & Zahlungen
QR-Codes machen das Bezahlen einfacher, schneller und fehlerfreier. Füge auf deinen Rechnungen einen QR-Code hinzu, der direkt zu einer Bezahlseite führt, beispielsweise PayPal oder deine Bankverbindung mit vorausgefüllten Daten. Damit erleichterst du die Zahlungsmöglichkeit für deine Kunden und erhöhst die Wahrscheinlichkeit, dass Rechnungen fristgerecht beglichen werden. Gerade bei mobilen Zielgruppen ein klarer Vorteil.

QR-Codes für Wissensinhalte & Dokumente
Wissensvermittlung funktioniert digital besonders gut. Ob Whitepaper, Checkliste, Anleitung oder Video-Tutorial: Verlinke deine Inhalte gezielt über QR-Codes auf Verpackungen, Broschüren oder anderen Printmaterialien. Das macht dein Angebot nicht nur informativer, sondern unterstreicht auch deine Expertise als Anbieter. Auch Aufbau- oder Installationsvideos lassen sich so elegant integrieren.

QR-Codes für Werbung & Sichtbarkeit
Im Marketing geht es darum, sichtbar zu werden und QR-Codes machen Werbung interaktiv. Ein QR-Code auf einem Plakat, Flyer oder einer Anzeige kann z. B. zu einer Landingpage, einem Einführungsvideo oder einem Sonderangebot führen. Wichtig ist dabei ein klarer Call-to-Action, der zum Scannen motiviert, z.B. „Jetzt Angebot sichern“ oder „Video ansehen“.

Tipp:
Damit QR-Codes wirklich funktionieren, beachte folgendes: Formuliere eine klare Botschaft, warum der Code gescannt werden soll. Nutze einen passenden Call-to-Action wie „Jetzt scannen & speichern“ oder „Jetzt bewerten“. Integriere das Design deines Unternehmens, ohne die Lesbarkeit zu gefährden. Verwende möglichst dynamische QR-Codes, zum Beispiel mit Tools wie Ankersicht, damit du bei Bedarf die Zielseite flexibel anpassen kannst. Und teste den Code vor dem Druck auf unterschiedlichen Geräten aus.

Damit du direkt loslegen kannst: Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Ankersicht im Überblick